Nr. 8
Fulvio Tessitore
Historismus und Kulturgeschichte
ISBN 978-3-929 887-36-58
Euro[D] 24,99
Die hier vorliegende Studie stellt im Hinblick auf den gegenwärtig in Deutschland herrschenden mainstream eine im nobelsten Sinne unzeitgemäße Betrachtung dar. In ihrem Verlauf zeigen sich in gänzlich anderem Gewand auch viele der gegenwärtigen Konfliktthemen wie Willensfreiheit, Relativismus, kulturelle Einmaligkeit etc. Es wird in ihr immer wieder deutlich, dass die Freiheit des Menschen zum Handeln auch als Verantwortung verstanden wird.
Der Autor der Studie beweist auch in seiner Biographie, dass er diese Verantwortung, die Verpflichtung zum gesellschaftlichen Engagement stets ernst genommen hat:Fulvio Tessitore lehrte nach dem Studium der Jurisprudenz und der Philosophie an den Universitäten Salerno und Neapel – wo er von 1993 bis 2001 auch Rektor war – Rechtsphilosophie, Politische Ideengeschichte und Geschichte der Philosophie. Neben zahlreichen anderen Publikationen veröffentlichte er sechsundzwanzig Bücher in verschiedenen Sprachen und nahm Gastprofessuren vor allem in Lateinamerika wahr. Über seine auch außeruniversitären Tätigkeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftsförderung und seine kulturellen Engagements, u.a. bei der Leitung des renommierten Teatro San Carlo in Neapel hinaus war er von 2001 bis 2006 Senator der Republik Italien und von 2006 bis 2008 Parlamentsabgeordneter der demokratischen Linken.*
__________________________________
* Auszug aus dem Vorwort des Herausgebers.
Aus dem Inhalt:
Der Methodenstreit um die Kulturgeschichte – Lamprechts sozialpsycholgische Deutung – Ernst Troeltschs Weg zum ethischen und Croces radikaler Historismus– Cassirer: Kultur und symbolische Formen – Meineckes Betonung der Werte – Weber: Sinngebung durch verantwortliche Individuen
Nr. 9:
Giancarlo Magnano San Lio:
Biographie, Politik und Kulturgeschichte
im Werk Rudolf Hayms
aus dem Italienischen von Stefan Knauß
mit einem Vorwort von Fulvio Tessitore